Kunst

Warum wir Menschen immer und überall nach Mustern suchen – Sehr faszinierende Experimente zu Mathematik und Evolution
Warum wir Menschen immer und überall nach   Mustern suchen – Sehr faszinierende Experimente zu Mathematik und Evolution

Warum wir Menschen immer und überall nach Mustern suchen – Sehr faszinierende Experimente zu Mathematik und Evolution

Schon an der Außentür der Mathothek zieht dieses nicht ganz regelmäßige Sechseck den Blick der Besucher auf sich und praktisch jeder versucht, in der zunächst verwirrenden Verteilung der schwarzen Punkte nach vorhandenen Regelmäßigkeiten, wiederkehrenden Anordnungen, Wiederholungen einmal gefundener Formen, also…

Was ein Lindenblatt, ein Heilbutt und eine Haustür in der Nähe der Mathothek gemeinsam haben – Eine Ehrenrettung der Asymmetrie
Was ein Lindenblatt, ein Heilbutt und eine Haustür in der Nähe der Mathothek gemeinsam haben – Eine Ehrenrettung der Asymmetrie

Was ein Lindenblatt, ein Heilbutt und eine Haustür in der Nähe der Mathothek gemeinsam haben – Eine Ehrenrettung der Asymmetrie

Diese Skulptur aus Edelstahl vor dem Gebäude der Wiesbadener Horst-Schmidt-Klinik heißt Ordnung und Störung, ist aus Edelstahl und wurde von Alf Lechner 1973 geschaffen. Dabei tritt uns in den vier klaren Würfeln und deren paarweisen Zusammensetzung mit der dadurch sich…

Immer langsamer und immer langsamer oder schneller und schneller – Zahnräder aneinandergereiht
Immer langsamer und immer langsamer oder schneller und schneller – Zahnräder aneinandergereiht

Immer langsamer und immer langsamer oder schneller und schneller – Zahnräder aneinandergereiht

Nachdem man den Eingangsbereich des Mathematikums in Gießen betreten hat, fällt der Blick unvermeidlich auf eine vom Boden bis zur Decke reichenden Skulptur aus übereinander angeordneten großen Zahnrädern. Während man bei den unteren Zahnrädern Bewegung erkennt, scheinen die weiter oben…

Bilder von unmöglichen Würfeln – Optische Täuschung lässt uns nicht konstruierbare Körper sehen
Bilder von unmöglichen Würfeln – Optische Täuschung lässt uns nicht konstruierbare Körper sehen

Bilder von unmöglichen Würfeln – Optische Täuschung lässt uns nicht konstruierbare Körper sehen

In einer Projektwoche haben Schüler meines Leistungskurses Mathematik aus Holzlatten einen Kantenquader konstruiert, der im ersten Moment wie ein ganz normales Kantenmodell eines Würfels erscheint. Dazu muss man mit nur einem Auge von einem ganz bestimmten Punkt aus auf den…

Zykloiden und Brachistochrone – Ein interessantes Kinderspiel „Spirograph“ und der „schnellste Weg“ nach unten
Zykloiden und Brachistochrone – Ein  interessantes Kinderspiel „Spirograph“ und der „schnellste Weg“ nach unten

Zykloiden und Brachistochrone – Ein interessantes Kinderspiel „Spirograph“ und der „schnellste Weg“ nach unten

Jeden Tag sehen wir unzählige Räder, die sich drehend fortbewegen. Würde man aber gefragt, welche Kurve ein willkürlich gewählter Punkt auf einem solchen sich bewegenden Kreis beschreibt, so wäre wohl zumeist ein Kreis die Antwort. Nicht ganz falsch, aber dann…

„Ein Verhältnis zu dritt“ – Mathematik, Handel und Kunst in der Renaissance
„Ein Verhältnis zu dritt“ – Mathematik, Handel und Kunst in der Renaissance

„Ein Verhältnis zu dritt“ – Mathematik, Handel und Kunst in der Renaissance

Im 15. und 16. Jahrhundert, als dem mit Renaissance bezeichneten Zeitalter, das mit dem Heraustreten aus der Enge der mittelalterlichen Vorstellungen, der Wiederentdeckung der griechischen und römischen antiken Kultur und einer besonders mit dem Handel sich erweiternde Weltsicht auszeichnete, erlebten…

M. C. Escher – Kunstvolle Parkettierungen, unmögliche Konstruktionen und Unendlichkeit
M. C. Escher – Kunstvolle Parkettierungen, unmögliche Konstruktionen und Unendlichkeit

M. C. Escher – Kunstvolle Parkettierungen, unmögliche Konstruktionen und Unendlichkeit

Hat jemand irgendwann einmal Arbeiten von M. C. Escher kennengelernt, so wird er sich bei einem Mathotheksbesuch sofort durch die bunten fünf platonischen Körper daran erinnert fühlen: Die fünf platonischen Körper sind nach Art und mit Motiven des Künstlers M.C.…

Ein mathematisches Kunstbuch – Ein künstlerisches Mathematikbuch
Ein mathematisches Kunstbuch – Ein künstlerisches Mathematikbuch

Ein mathematisches Kunstbuch – Ein künstlerisches Mathematikbuch

Ein solch faszinierendes Buch, das ebenso mathematisch ist wie künstlerisch, lässt sich in der Mathothek entdecken und genießen. Es ist der Katalog zu einer Wanderausstellung vom Anfang des 3. Jahrtausends, die auch im Mathematikum in Gießen zu sehen war. Sie…

Mathematik in der jüngeren Kunst – Kataloge zu zwei Ausstellungen „Mathematik und Kunst“ in Wiesbaden
Mathematik in der jüngeren Kunst – Kataloge zu zwei  Ausstellungen „Mathematik und Kunst“ in Wiesbaden

Mathematik in der jüngeren Kunst – Kataloge zu zwei Ausstellungen „Mathematik und Kunst“ in Wiesbaden

Das Thema Mathematik und Kunst ist in der Mathothek durch ausgesprochen viele und verschiedenartige Exponate vertreten. Da sich interessante Ausstellungen in Museen, Kunstgalerien, dem Mathematikum in Gießen usw. „nicht selbst in der Mathothek zum Anfassen präsentieren lassen“, so sind einige…

Mathematik in der jüngeren Kunst – Kataloge zu zwei „mathematikhaltigen“ Ausstellungen im Museum Wiesbaden
Mathematik in der jüngeren Kunst – Kataloge zu zwei „mathematikhaltigen“ Ausstellungen im Museum Wiesbaden

Mathematik in der jüngeren Kunst – Kataloge zu zwei „mathematikhaltigen“ Ausstellungen im Museum Wiesbaden

Das Thema Mathematik und Kunst ist in der Mathothek durch ausgesprochen viele und verschiedenartige Exponate vertreten. Da sich interessante Ausstellungen in Museen, Kunstgalerien, dem Mathematikum in Gießen usw. „nicht selbst in der Mathothek zum Anfassen präsentieren lassen“, so sind einige…