Beweis

Beweisprinzip der vollständigen Induktion – Wann fallen alle Dominosteine?
Beweisprinzip der vollständigen Induktion – Wann fallen alle Dominosteine?

Beweisprinzip der vollständigen Induktion – Wann fallen alle Dominosteine?

Ein wesentlicher Pfeiler der Mathematik waren und sind die natürlichen Zahlen. Sie begegnen uns überall im Alltag, aber auch in hochabstrakten mathematischen Theorien spielen sie eine wesentliche Rolle. Allein ihre grundlegende Teilmenge der Primzahlen beispielsweise beschäftigte schon die antiken griechischen…

Antinomien – Ein Barbier und die Grundlagenkrise der Mathematik
Antinomien – Ein Barbier und die Grundlagenkrise der Mathematik

Antinomien – Ein Barbier und die Grundlagenkrise der Mathematik

In der Mathothek gibt es ein Kästchen mit Plastikkärtchen in der Größe von Postkarten, auf denen Aussagen stehen, von denen einige sehr alt und noch immer gebräuchlich sind. Es handelt sich bei allen Beispielen um Antinomien, also um Sätze, die…

Verdoppelung eines Quadrats – Sokrates und der Sklave
Verdoppelung eines Quadrats – Sokrates und der Sklave

Verdoppelung eines Quadrats – Sokrates und der Sklave

Dieses hübsche kleine Puzzle aus acht bunten rechtwinkligen und gleichschenkligen Dreiecken ist natürlich ein Spielzeug für Kinder, die gerade gelernt haben, dass in dieser Welt nicht alles essbar ist. Aber auch für Ältere ist es durchaus von Nutzen: Lässt sich…

Von Moróns zerlegtem Rechteck zum zerlegten Quadrat – Aber alles perfekt
Von Moróns zerlegtem Rechteck zum zerlegten Quadrat – Aber alles perfekt

Von Moróns zerlegtem Rechteck zum zerlegten Quadrat – Aber alles perfekt

Bei zahlreichen Exponaten zur Parkettierung  in der Mathothek geht es um die vollständige, lückenlose und überlappungsfreie Bedeckung der Ebene mit den gleichen Kacheln. Bei diesen beiden Parkettierungen geht es um die lückenlose und überlappungsfreie Parkettierung von Rechtecken – zu denen…

Aperiodische Parkettierungen – Penrose-Parkette und Quasikristalle
Aperiodische Parkettierungen – Penrose-Parkette und Quasikristalle

Aperiodische Parkettierungen – Penrose-Parkette und Quasikristalle

Das unten gezeigte Parkett ist schön und schnell durchschaut, es befriedigt unser Bedürfnis nach Übersichtlichkeit, Symmetrie und macht uns keine Angst: Wir haben in kürzester Zeit sein Bauprinzip erfasst und können uns damit auch eine unbegrenzte Fortsetzung dieses Musters vorstellen. …

Schnittpunkte zweier Jordan’scher Kurven – Warum ist die Anzahl immer gerade?
Schnittpunkte zweier Jordan’scher Kurven – Warum ist die Anzahl immer gerade?

Schnittpunkte zweier Jordan’scher Kurven – Warum ist die Anzahl immer gerade?

Dieses Exponat besteht aus einer Korkfläche, einer weißen geschlossenen Kordel und grünen Pinnnadeln. Auf dem unteren Foto bildet die weiße Kordel eine einfache geschlossene Kurve. Ebenso bildet die auf dem Kork aufgemalte braune Linie eine solche einfache geschlossene Kurve. “Einfach”…

Das “verstümmelte Schachbrett” und ähnlich Aufgaben – Herausforderung an das logische Denken
Das “verstümmelte Schachbrett” und ähnlich  Aufgaben – Herausforderung an das logische Denken

Das “verstümmelte Schachbrett” und ähnlich Aufgaben – Herausforderung an das logische Denken

Es handelt sich bei diesen drei Exponaten der Mathothek um eine Herausforderung an unser analytisches und logisches Denken. Dieser Weg führt in allen drei Fällen zu erstaunlich einfachen und eleganten Antworten auf die jeweils gestellten Fragen. Das bekannteste der drei…

Rhombendodekaeder und Sternkörper – Volumenbestimmung, höchst anschaulich und praktisch ohne Rechnung
Rhombendodekaeder und Sternkörper – Volumenbestimmung, höchst anschaulich und praktisch ohne Rechnung

Rhombendodekaeder und Sternkörper – Volumenbestimmung, höchst anschaulich und praktisch ohne Rechnung

Das Rhombendodekaeder ist nicht so bekannt aus unserem Alltag, aber die Natur kennt es. Das häufig zu Schmuck verarbeitete Mineral Granat kommt in seiner kristallinen Form häufig als Rhombendodekaeder vor: Die Kanten des Rhombendodekaeders sind hier nicht – wie es…

Der Zweite gewinnt immer – Punktsymmetrie als Strategie
Der Zweite gewinnt immer – Punktsymmetrie als Strategie

Der Zweite gewinnt immer – Punktsymmetrie als Strategie

Bei diesen beiden Exponaten in der Mathothek, wobei insbesondere das linke mit seiner leuchtenden Farbigkeit ins Auge springt, dienen als einfache Strategiespiele für zwei Personen, bei denen der zweite Spieler immer gewinnt, falls er die Punktsymmetrie beherrscht. Zunächst werden die…