Das Unendliche und seine „Zähmung“ ist der Mathematik ureigenstes Thema. Besonders im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Begriffe des „unendlich Großen und unendlich Kleinen“ grundlegend definiert und die Analysis auf ein tragfähiges Fundament…
Tensegrity – Beweglichkeit und Stabilität im Gleichgewicht
Dieses Exponat geht auf den ersten Katalog der Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ zurück. Das Objekt in der Mathothek besteht aus drei Aluminiumröhrchen und einem fast nicht sichtbaren Faden. Das Objekt erscheint daher bei einem entsprechendem Hintergrund nur aus drei schwebenden…
Strohhalm geht durch Beton – Durchdringungstäuschung
Dieses einfache Objekt zum Thema „optische Täuschung“ ist besonders überraschend und erstaunlich, zeigt es doch eine Durchdringung, die gar nicht stattfindet. Um diesen Effekt zu erzeugen, muss man das gesamte Objekt zunächst ein paarmal um die eigene Achse drehen. Nachdem…
Quipus – Die Zahlen der Inkas
(Link öffnet in neuem Tab/Fenster) Die Inkas haben ihre Zahlen mit Hilfe von Knoten an Schnüren dargestellt. Ein Knoten stellt die Zahl 1 dar, zwei Knoten übereinander die Zahl 2, … . Dazu brauchten sie maximal zehn nebeneinander liegende Knoten, denn…
Kürzeste Rundreise durch die 16 Hauptstädte – Das Travelling Salesman-Problem
Bei diesem Exponat gibt es eine relativ große physikalische Karte der Bundesrepublik Deutschland. In den eingetragenen Städten sind kleine Ringschrauben eingedreht worden. So sind auch alle 16 Hauptstädte der Bundesländer zu finden. Außerdem ist noch eine rote Kordel vorhanden,…