Zu diesem Experiment gehören 49 Spielsteine, die auf einer Seite einen goldfarbenen Stern mit einem roten Punkt und auf der anderen Seite einen silberfarben Stern mit blauem Punkt tragen. Darüber hinaus sind eine in den Trick eingeweihte Person A, eine nicht eingeweihte Person B und als Zeugen fungierende Zuschauer nötig. Zunächst werden durch B 36 Steine beliebig zu einem Quadrat angeordnet. Dann wird dieses Quadrat durch Person A um eine siebte Spalte und eine siebte Zeile erweitert. Dies geschieht nun nicht mehr zufällig. sondern so dass in jeder Zeile und jeder Spalte eine gerade Anzahl von Steinen mit einem roten Punkt liegt.
In Abwesenheit von Spieler A wird nun durch Spieler B ein beliebiger Stein umgedreht, den Spieler A anschließend finden muss. Da er ja die Kontrollsteine selbst gelegt hat, prüft er nun, in welcher Zeile und welcher Spalte die Kontrollzahl nicht mehr stimmt, d.h. in welcher Zeile bzw. Spalte eine ungerade Anzahl von Steinen mit roten Punkten liegt. Im Schnittpunkt dieser gefundenen Zeile und der gefundenen Spalte liegt der umgedrehte Stein.
Solche Kontrollelemente werden heute sehr oft eingesetzt, z.B. an Supermarktkassen oder bei den ISBN-Angaben. Sehr häufig nutzt man dabei die Quersumme oder auch eine gewichtete Quersumme von Ziffernfolgen.