Bei den meisten und oft sehr alten Spielen geht es fast immer darum, dass zwei oder mehrere Personen, bzw. zwei Mannschaften gegeneinander „kämpfen“. Dabei geht es jedem Mitspieler vor allem darum, als „Sieger“ aus dem Spiel hervor zugehen. Jedoch wird…
Machine Learning – Wie man einen Computer die Gewinnstrategie für ein einfaches NIM-Spiel finden lassen kann
NIM-Spiele sind spieltheoretisch sehr gut erforschte Spiele und es gibt auch in der Mathothek eine ganze Reihe verschiedener Varianten davon. Dabei sind NIM-Spiele Gewinnspiele für zwei Personen, die abwechselnd von einer Menge von Objekten, z.B. Streichhölzern, Steinchen oder Stäbchen, nach…
Schach und Go – Die zwei strategischen Brettspiele der Welt mit uralten Wurzeln
Schach kommt aus dem Persischen, und zwar von Schah, also König. Daher leitet sich auch die Benennung des Schachspiels als „königliches Spiel“ ab. Schach ist ein strategisches Brettspiel, bei dem das Spielbrett in 8×8=64 gleich große quadratische Felder unterteilt ist.…
Rechnen im Kreis – Welchen Wochentag haben wir heute in 4217 Tagen?
Zum Einstieg sind hier vier Beispiele von Uhren mit Zeigern aus der Mathothek abgebildet. Darüber hinaus gibt es in der Mathothek eine stattliche Sammlung von Uhren, die jeweils interessante und meistens erstaunliche Besonderheiten aufweisen. Von solchen „Zeiger-Uhren“ kennen wir eigentlich…
Kachel-Puzzles als Beispiel für nicht praktisch lösbare Probleme – Auch der Computer ist nicht allmächtig
Es fängt so harmlos an mit niedlichen Kätzchen und kleinen quadratischen Kärtchen: Es sind neun gleich große Kärtchen oder Kacheln, auf denen „halbe“ Katzen zu sehen sind. Mal befindet sich ein Oberteil und mal ein Unterteil einer Katze über den…
Junktorenlogik – Logische Verknüpfungen, die auch der Computer benutzt
Wer kennt nicht die unwiderlegbare Wetterregel: „Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist.“ Eine Bauernregel, die überall und über alle Zeiten hinweg gültig ist. Hier bedarf es keiner langen Wetterbeobachtungen und…
Sortieren, ordnen, suchen und finden – Grundtätigkeiten auch in der Mathematik und Informatik
Für viele Menschen ist Ordnung machen und halten nicht Top 1 auf der Skala der beliebtesten Tätigkeiten und, wenn doch, macht sich die Umwelt schon ein Mal Gedanken über einen solchen Menschen. Die oft gebrauchte Aussage: „Ich brauche das…
Streng geheim – Alte und ewig junge Textverschlüsselungen
Seit der Mensch die Schrift erfunden hat, konnte das Bedürfnis, Botschaften an andere oder sogar alle Menschen zu richten, befriedigt werden. So unterscheiden wir Geschichte von der Vorgeschichte: Die Geschichte zeichnet sich durch überlieferte Texte gegenüber der Vorgeschichte aus. Texte,…
Labyrinthe und Irrgärten – Der Faden der Ariadne und die Informatik
Labyrinthe gibt es schon sehr lange und in vielen Variationen. Dabei gibt es viele Labyrinthe, die der Benutzer immer überschauen kann. Sie finden sich u.a. auch in großen Kathedralen in der Form ästhetischer Bodenmosaike. Sie bewirken beim Begehen eine konzentrierende…
Öffentlicher und privater Schlüssel – Asymmetrische Verschlüsselung
In der Mathothek gibt es ein Modell der Caesar-Scheibe und mehrere ganz verschiedene Exponate zur Verschlüsselungsverfahren aus allen Zeiten. Die Caesar-Scheibe ist eine sehr einfache Methode, um einen Text zu verschlüsseln. Deswegen ist der codierte Text recht leicht zu entschlüsseln.…