Der aus China stammende Abakus (Suan-Pan) ist seit ca. 3.000 Jahren bekannt. Auch die antiken Römer kannten und benutzten ihn. Er ist damit der älteste „Taschenrechner“ der Welt. Sehr geübte Suan-Pan-Rechner sind immer wieder Mal Rechnern mit dem modernen Taschenrechner überlegen. Der Suan-Pan (= Rechenbrett) hat sich als handliches, umweltfreundliches und praktisches Rechengerät fast auf der ganzen Welt verbreitet: Noch vor einiger Zeit hat mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung mit dem nützlichen und leicht erlernbaren Gerät alle vier Grundrechnungsarten erledigt.
Der Abakus hat einen oberen und einen unteren Rechenbereich, die durch einen Trennungsstab getrennt sind. Die Perlen, die auf den Drähten verschiebbar sind, haben im unteren Bereich den Wert eins und im oberen Bereich fünf Auf diese Weise können die Zahlen von 0 bis 9 mit fünf Perlen dargestellt werden. Von rechts nach links folgen nacheinander die Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Zehntausender, Hunderttausender, Millionen usw. Unten sind die Zahlen 1, 3, 7, und 662 beispielhaft und symbolisch dargestellt:
Vor Beginn der Rechnung werden alle fünfwertigen Perlen nach oben und alle einwertigen Perlen nach unten geschoben. Eine Zahl wird dann dadurch dargestellt, dass die notwendige Anzahl Perlen zum Trennungsstab hin verschoben wird. Weiter unten ist die Zahl 17.683 und Addition 17.683 + 120 sowie das Ergebnis 17.803 dargestellt.
_________________________________________________
Die beiden bunten Abwandlungen des Suan-Pans sind aus der Vor- und Grundschule bekannt. In jeder waagrechten Reihe gibt es zehn verschiebbare Perlen, die alle einwertig sind. Zu Beginn der Rechnung müssen alle Perlen nach rechts geschoben werden. Von unten nach oben werden dann die Einer, Zehner, Hunderter, Tausender usw. einer bestimmten Zahl durch Verschiebung der notwendigen Perlen nach links dargestellt.
Addition und Subtraktion sind hier noch einfacher – wenn auch mit mehr Perlen verbunden – als beim Abakus. Multiplikation und Division sind dagegen bei beiden Geräten relativ schwierig, jedenfalls im Vergleich zu unserem schriftlichen Multiplizieren und Dividieren.
→ Napiersche Rechenstäbchen – Eine Vorstufe zur ersten Rechenmaschine