Der aus China stammende Abakus (Suan-Pan) ist seit ca. 3.000 Jahren bekannt. Auch die antiken Römer kannten und benutzten ihn. Er ist damit der älteste „Taschenrechner“ der Welt. Sehr geübte Suan-Pan-Rechner sind immer wieder Mal Rechnern mit dem modernen…
Modeschmuck – Mit mathematischem Blick gesehen
Der Deckel der Schmuckdose ist mit einem hübschen achtteiligen Schmuckelement aus Stroh auf schwarzem Grund verziert, d.h. das Element besitzt acht Symmetrieachsen und acht Drehungen um den Mittelpunkt mit den Drehwinkeln 45°, 90°, 135°, 180°, 225°, 270°, 315° bzw. 360°,…
Modeschmuck – Mit mathematischem Hintergrund entworfen
Die Assoziation von der Folge der natürlichen Zahlen: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, … und auf einem Faden aufgereihten Perlen ist nicht wirklich überraschend. So läge es nahe, bestimmte Eigenschaften dieser nicht…
Pi-Kette kontra Zufallskette – Ein Modeschmuck mit tiefem Einblick
Bei diesem Exponat der Mathothek handelt es sich um ein Kästchen mit zwei recht langen Ketten aus bunten Holzperlen. Genaueres Betrachten liefert die Erkenntnis, dass es sich bei beiden Kostbarkeiten um gleichgroße Perlen in zehn verschiedenen Farben handelt. Soweit reicht…
Googol-Kette – Vom Modeschmuck zu Google
Diese Kette hat 70 Perlen. Jede Perle ist hinsichtlich Farbe oder Form von allen anderen verschieden. Die abgebildete Kette ist eine willkürliche Anordnung. Mit den 70 Perlen könnte man mehr als 10100 (eine Eins mit 100 Nullen) verschiedene Ketten einfädeln,…
Bauernschach – Beispiel eines lernenden Computers
Dies ist ein Experiment für zwei Personen, d.h. eigentlich nur für eine, die gegen einen „Streichholzschachtel-Computer“ spielt. Allerdings braucht der Computer einen menschlichen Knecht, der die realen Tätigkeiten für ihn ausführen muss. Das Exponat besteht aus einem 3×3-Spielbrett mit zweimal…