Bei den meisten und oft sehr alten Spielen geht es fast immer darum, dass zwei oder mehrere Personen, bzw. zwei Mannschaften gegeneinander „kämpfen“. Dabei geht es jedem Mitspieler vor allem darum, als „Sieger“ aus dem Spiel hervor zugehen. Jedoch wird…
Modernes Strategiespiel Abalone – Den Gegner vom Brett schieben
Abalone ist ein Brett- und Strategiespiel für zwei Spieler, das von den französischen Spieleautoren Michael Lalet und Laurent Lévi 1987 entwickelt wurde und 1988 beim Concours International de Créateurs International de Jeux de Société gewann und in den folgenden Jahren…
Halma – Altes Brettspiel erfordert Planen, um an sein eigenes Ziel zu kommen, und den gegnerischen Plan zu erkennen, um ihn zu durchkreuzen
Dieses Sternhalma wurde vor mehr als hundert Jahren in Deutschland aus dem kurz vorher in den USA erfundenen quadratischen Halma entwickelt. Dabei ging es darum, Halma nicht nur mit zwei Personen spielen zu können. Die Spielregeln wurden weitgehend übernommen. Sternhalma…
Ein Spiel mit sechs Symbolen auf runden Karten – Projektive Geometrie und ein Geburtstagsgeschenk
Bei Dobble-Spielen geht es darum, dass ein Spieler möglichst schneller als die anderen Spieler Gleichheiten und Unterschiede bezüglich Form und Farbe erkennen und benennen kann. Das Spielset, das in der Mathothek zur Verfügung gestellt wird, besteht aus 30 runden Karten,…
„The winner takes it all!“ – Kleine Spiele für zwei Personen mit sicherer Gewinnstrategie für den Ersten
Für „Zocker“ müssen die beiden Spieler die Münzen, die sie einsetzen wollen und dann gewonnen oder verloren werden können, natürlich jeweils selbst zur Verfügung stellen. In der Mathothek handelt es sich nur um Leihgeld. Wie immer in der Mathothek geht…
„The winner takes it all!“ – Kleine Spiele für zwei Personen, mit sicherer Gewinnstrategie für den Zweiten
Normalerweise ist dieses strategische Spiel mit den gelben und grünen Kreisen günstig für den ersten Spieler. Seine Regeln sind sehr einfach. Abwechselnd legen die beiden Spieler je Runde einen Kreis ihrer Farbe auf die kreisförmige Grundscheibe. Gewonnen hat derjenige Spieler,…
Steckpuzzles im Raum – Erfahrungen mit den drei räumlichen Dimensionen
In der Mathothek gibt es eine ganze Reihe verschiedenster Exponate, die dem Besucher die Dreidimensionalität unserer Alltagswelt bewusster machen können. So gibt es verschiedene Klappkarten, bei denen sich Gebilde der Ebene im Experiment zu dreidimensionalen Objekten verwandeln lassen: Aber es…
Unmögliche Viel-Balken-Konstruktionen – Ein Puzzle bereichert dabei unsere räumliche Vorstellungskraft
In der Mathothek gibt es ein schönes und überraschendes Holzpuzzle Mission Impossible 1: Jeder Versuch, die Puzzleteile in die Vertiefung einzufügen, lässt ein dreifarbiges Ergebnisbild entstehen, das wie eine zweidimensionale Projektion eines realistischen dreidimensionalen Objektes aussieht. Aber schon nach kurzer…
Würfel aus gegebenen Teilen aufbauen – Erfahrungen mit der dritten Dimension sammeln
Sehr leicht – deshalb vor allem für jüngere Besucher geeignet – ist die Aufgabe, diese zwei symmetrischen und aus drei gleich großen roten bzw. grauen Würfelchen bestehenden Teile zu einem Würfel zusammen zusetzen: Schon spürbar mehr Nachdenken und räumliche Vorstellungen…
Bilder von unmöglichen Würfeln – Optische Täuschung lässt uns nicht konstruierbare Körper sehen
In einer Projektwoche haben Schüler meines Leistungskurses Mathematik aus Holzlatten einen Kantenquader konstruiert, der im ersten Moment wie ein ganz normales Kantenmodell eines Würfels erscheint. Dazu muss man mit nur einem Auge von einem ganz bestimmten Punkt aus auf den…